Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Pressemitteilung

Solarflöße auf der Horlache als Vorboten für Entschlammung

Die Stadt Rüsselsheim am Main wird in diesem Jahr die Horlachebecken Nummer 9 bis 13, die sich von der Marie-Curie-Straße bis zur Astheimer Straße an Königstädten entlangführen, entschlammen.

Mit einem großen Schlauch lässt ein Mann, der von hinten fotografiert ist, eine dunkle Flüssigkeit in die Horlache ein.
Einbringung von Bakterien zur Entschlammung des Ostparkweihers in 2024.

Im Vorfeld werden bereits ab Montag (22. April) sieben Solarflöße auf die Wasseroberflächen der Becken gesetzt. Sie verteilen Sauerstoff mit ultrafeinen Blasen und sorgen für ideale Arbeitsbedingungen für Bakterien und Enzyme, die nachhaltig und schonend Schlamm abbauen werden. Die entsprechende Flüssigkeit mit Bakterien und Enzymen wird voraussichtlich ab dem 5. Mai in den Becken verteilt. 

Die Solarflöße arbeiten auch nachts ausschließlich über die gespeicherte Sonnenenergie, sind etwa drei Meter breit und 2,40 Meter lang und mit einer Fernüberwachung ausgestattet. Die Solarflöße sind eine Neuentwicklung, die für den Einsatz im Horlachgraben speziell angepasst wurden. Zusätzlich kommen auch zwei stationäre Nanobelüfter für ultrafeine Luftblasen zum Einsatz, da über die Schmutzwasserpumpstation Königstädten „Am Meßrutengraben“ ein Stromanschluss verfügbar ist. 

Die Maßnahme fußt auf einem Pilotprojekt im Jahr 2023. Damals wurde die Entschlammung im Horlachebecken 5 erprobt und 2024 in den Becken 1 bis 3 sowie im Ostparkweiher fortgesetzt. Wie bisher wird die Bakterienflüssigkeit wöchentlich verteilt. Die Maßnahme wird durch den ehrenamtlichen Gewässerschutzbeauftragten unterstützt und durch ein Fachbüro mit einem Monitoring begleitet. 

Der Schlamm in den Gewässern entsteht insbesondere durch das Laub, das ins Wasser fällt und zum Boden sinkt, sowie durch abgestorbene Algen. Mit den Bakterien und Enzymen wird ein natürlicher Prozess in beschleunigter Form zum Abbau von Schlamm wieder in Gang gesetzt. Die eingesetzte Flüssigkeit ist für Flora und Fauna unbedenklich. Ganz normal ist es in diesem Prozess, wenn sich im Wechsel das Wasser erst aufklart, dann wieder eintrübt, Teile des Schlamms aufgeschwemmt werden, oder sich das Wasser sogar einmal rötlich verfärbt. 

 

 

Verwandte Themen

Stadtrat Nils Kraft trifft sich mit vier weiteren Personen zu einem Ortstermin an der Horlache
03.05.2024 Pressemitteilung

Nach Pilotprojekt nun großflächiger Einsatz: Entschlammung von Gewässern mit Bakterien und Sauerstoff

26.04.2024 Pressemitteilung

Nach erfolgreichem Pilotprojekt: Mit Sauerstoff und Bakterien nachhaltig gegen Schlamm im Wasser

Einbringung von Bakterien am Ostparkweiher
15.05.2024 Pressemitteilung

Nun wird auch Ostparkweiher nachhaltig entschlammt

Übersicht zu den wesentlichen Baustellen 2024
18.12.2024 Pressemitteilung

Rüsselsheim baut 2024: Straße, Kanal, Gewässer und Verkehr

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise